Die Debatte im Social Web
|
Daniel Jung ist mit über 80.000.000 Views für seine Mathetutorials einer der erfolgreichsten Bildungsyoutuber weltweit. Seine Videos werden an Schulen und Universitäten eingesetzt und gelten als richtungsweisend für das digitale Erlernen der Mathematik. In seinem Vlog zeigt Daniel Jung, wie sich der Berufsalltag eines Social-Media-Teachers gestaltet. Weiterlesen...
Digitale Kompetenzen sind der beste IT-Schutz! Deshalb startet Deutschland sicher im Netz e.V. in die Pilotphase der neue Bildungsinitiative DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule. Durch die Bündelung von fächerspezifischen Materialien zur Medienbildung und konkreten Verwendungsideen werden Lehrkräfte unterstützt, digitale Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Weiterlesen...
Digitale Medien sind in aller Munde. Oft beklagen Lehrkräfte, dass sie „dafür nicht auch noch Zeit haben“. Dabei ist das Arbeiten mit digitalen Medien letztlich sogar viel leichter, es fehlen manchmal nur praxisnahe Tipps und Beispiele. Eine Möglichkeit auf ganz einfache Art und Weise digitale Medien im Unterricht zu nutzen, sind sogenannte QR-Codes. Weiterlesen...
Microsoft möchte auf der E2 Lehrern aus der ganzen Welt zeigen, mit welchen Werkzeugen sie bei der Arbeit unterstützt werden können. Der Grundgedanke dabei ist nicht, Technologie so zu nutzen, dass Schüler und Lehrer vereinzeln, sondern vor allem die kollaborativen und kommunikativen Möglichkeiten auszuschöpfen, die sich inzwischen bieten. Weiterlesen...
BYOD – Bring Your Own Device – ist heute Hype, Trend, wird jedoch überall unterschiedlich gelebt und umgesetzt. Das Erich-Gutenberg-Berufskolleg Köln hat vor sechs Jahren ein eigenes, echtes BYOD-Konzept gestartet: „Learning with any device, anytime, anywhere“ – Schüler bringen ihr eigenes Gerät mit, egal ob Apple, Android oder Windows. Jeder Schüler arbeitet mit seinem Gerät und ist dafür auch verantwortlich. Weiterlesen...
Sie kennen sicher Marie Curie, aber wahrscheinlich nicht Mary Somerville. Vielleicht ist Ihnen Ada Lovelace ein Begriff oder sogar Grace Hopper. Aber haben Sie jemals von Margaret Hamilton, Betty Holberton oder Elsie Shutt gehört? Keine Sorge, das geht den meisten Menschen so. Wir brauchen mehr weibliche Vorbilder, darauf weist unsere aktuelle Studie The When & Why of STEM Gender Gap hin. Weiterlesen...
Bildungsexperten schätzen die digitale Kompetenz der Lehrenden als eine der größten Herausforderungen für die Digitalisierung des Lernens ein. Das hat die aktuelle Trendstudie 'Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025' ergeben. Wir haben Dr. Lutz P. Michel vom MMB Institut in Essen gefragt, durch welche Maßnahmen wir diese Herausforderungen meistern können. Weiterlesen...
Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Berufsbilder, Arbeitsprozesse und Anforderungsprofile sind bereits erkennbar. Das deutsche Bildungssystem muss diesem Wandel stärker als bisher Rechnung tragen. Nach dem Vorstoß der Bundesregierung sind nun besonders die Bundesländer in der Pflicht: Weiterlesen...
Mit der richtigen Software können Lehrer ihren Alltag dauerhaft vereinfachen. Mit praktischen Tools arbeiten sie organisierter und effizienter und können sich endlich wieder mehr auf Inhalte konzentrieren – statt auf die Verwaltung von Daten und Unterlagen. Mit diesen sieben Tipps von Stefan Malter gelingt Lehrern der Digitalstart: Weiterlesen...
Lehren und Lernen in virtuellen Welten ist schultauglich geworden. Einerseits durch bessere Hard- und Software, andererseits haben sich Pädagogen viel mit der Frage beschäftigt, wie Kompetenz- und Wissensvermittlung durch virtuelle Lernumgebungen gelingt. Daraus sind bereits erste praxistaugliche Konzepte entstanden, wie etwa die von Mirek Hancl zum Lernen in Minecraft : Weiterlesen...
In der digitalisierten Welt braucht unsere Gesellschaft neue Kompetenzen; Digitalkompetenzen, die auch in den Schulen vermittelt werden müssen. Dass hier schon kleine Konzepte reichen, um Schüler für das Thema zu sensibilisieren, zeigen die Zahlen der Sonderstudie »Schule Digital« der Initiative D21. Weiterlesen...
Das gilt 2017 auch für das Thema digitale Bildung und so wird das kommende Jahr weiterhin im Zeichen der sogenannten Digitalen Agenda der Bundesregierung stehen und damit gleichfalls für die politische Bildungsoffensive, für die Stärkung von Medienkompetenzen und die Umsetzung digitaler Teilhabe in Deutschland. Was erwartet uns also 2017? Weiterlesen...
Das Thema 'Digitalisierung der Arbeitswelt' ist zur Zeit in den Medien allgegenwärtig. Meistens geht es um die Frage, wie viele und welche Jobs durch Digitalisierung und Automatisierung wegfallen. Nur selten wird die viel wichtigere Frage thematisiert, wie viele und vor allem welche Jobs und Berufe neu entstehen und wie es gelingen kann, für diese Jobs und Berufe vorzubereiten: Weiterlesen...
Bundesregierung und KMK haben sich einiges vorgenommen, um digitale Bildung in Deutschland flächendeckend zu verankern. Mit ihrer Strategie für „Bildung in der digitalen Welt“ haben die Kultusminister der Länder nun vergangenen Donnerstag einen Handlungsrahmen vorgestellt. Lesen Sie aktuelle Reaktionen dazu: Weiterlesen...
Mit ihrer Strategie für „Bildung in der digitalen Welt“ präsentiert die Kultusministerkonferenz in dieser Woche ihren Ansatz, um digitale Bildung flächendeckend in Deutschland umzusetzen. Um zu zeigen, wie einfach digitale Bildung auch schon heute an Schulen aussehen kann, haben das Bündnis für Bildung und Microsoft einen Leitfaden für das Lehren und Lernen. Weiterlesen...
Nach Smartphone und Smarthome, der Smartfactory und den Smartcars, folgt nun auch die gute alte Institution Schule der anhaltenden technologischen Entwicklung und wird zur Smartschool. Und zwar ganz konkret: Die Gemeinschaftsschule Belleve in Saarbrücken, wo in diesem Jahr am 16. und 17. November der nationale IT-Gipfel mit einem Schwerpunkt auf digitale Bildung stattfand. Weiterlesen...
2016 markiert eine Zeitenwende bei der digitalen Bildung. Ab sofort geht es nicht mehr um das „ob“, sondern um das „wie“. Es herrscht Einigkeit darüber, dass wir mehr digitale Bildung brauchen; auch bei vielen Pädagogen und Lehrer, wie sich diese Woche bei der Konferenz des Digitalen Bildungspaktes „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ gezeigt hat. Weiterlesen...
Schule soll junge Menschen auf ein selbstständiges und verantwortliches Leben vorbereiten. In einer Welt, in der digitale Technologien zum Lebens- und Arbeitsalltag gehören, muss auch digitale Bildung zum Schulalltag gehören. Das war der Ausgangspunkt einer intensiven Diskussion unter dem Titel „Vernetztes Lernen – Wie digital muss Bildung sein?“ Weiterlesen...
Wie verändern digitale Technologien die pädagogische Arbeit an Förderschulen und welchen Einfluss haben sie auf die persönliche Souveränität von Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf? Arne Gräfingschulte, stellvertretender Schulleiter der Peter-Härtling-Schule in Schleswig berichtet aus dem Schulalltag: Weiterlesen...
Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka hat den sogenannten #DigitalPaktD zwischen Bund und Ländern und ein milliardenschweres Investitionsprogramm für die digitale Bildung in Deutschland angekündigt.
Lesen Sie dazu hier Kommentare und Statements der Partner des Digitalen Bildungspakts: Weiterlesen...
Wenn eine gewichtige Bildungsstudie erscheint, ist das für Lehrer und Bildungspolitiker etwa so, wie für Schüler der Tag der Zeugnisausgabe. Letzte Woche erschien die international angelegte OECD-Studie »Bildung auf einen Blick 2016« und bescheinigte unserem Bildungssystem für das letzte Jahr eine ganz ordentliche Leistung. Weiterlesen...
»Die Digitalisierung der Arbeit stellt neue Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung: Die betriebliche Ausbildung bildet ein gutes Fundament. Allerdings müssen die Veränderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt, in den Berufsausbildungen verstärkt abgebildet werden, um diese zukunftsfähig zu halten. Weiterlesen...
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft, unsere Wirtschaft und unsere Arbeitswelt mit hoher Geschwindigkeit. Wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Transformation zur digitalen Wirtschafts- und Arbeitswelt ist die Sicherung der hierfür notwendigen Fachkräfte über unser Bildungssystem. Weiterlesen...
Es gibt offenbar zwei Lager: Auf der einen Seite stehen die »Technik-Freaks«, die ihren Unterricht schon längst komplett digital vorbereiten und mühelos mit Tablets und Clouds jonglieren. Sie werden nicht müde dabei, ihr Umfeld von den Möglichkeiten der neuesten Technologien überzeugen zu wollen. Weiterlesen...
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – kurz MINT – sind wichtig für die Teilhabe an unserer technisch geprägten Gesellschaft und eine gut funktionierende Wirtschaft. Damit gehören sie zur Basis aller unserer Wohlstandssysteme. Im Zuge der vierten industriellen Revolution und der Digitalisierung aller Lebensbereiche, nimmt das „I“ für Informatik in diesem Zusammenspiel eine immer stärkere Rolle ein. Weiterlesen...
Zu meiner Schulzeit, Ende der 90er, gab es an unserem Gymnasium eine Informatik-AG. Dort wurden Inhalte und Programmiersprachen vorgestellt, die es heute nicht mehr gibt. Von all den Aufgaben und Projekten, die wir damals bearbeiteten, ist mir am stärksten in Erinnerung geblieben, wie wir heimlich die Rechner kaperten und im Netzwerk Computerspiele spielten, ohne, dass der Lehrer es mitbekam. Weiterlesen...
Anna Mentzel ist seit 2001 Webdesignerin mit den Schwerpunkten App-Design, Illustration und User Interface-Design. Zusammen mit ihrem Team bei der Berliner Design-Firma Urbn Pockets hat sie eine Reihe von Lern-Apps für Kinder entwickelt und dabei besonderen Wert auf ein pädagogisches Konzept gelegt. Wir sprachen mit Anna Mentzel darüber, wie sich das Bildungsangebot durch die Digitalisierung ändert und auf was wir dabei in Zukunft achten müssen. Weiterlesen...
Quelle: EU
Innovative Start-ups, Großunternehmen, Mittelstand und die öffentliche Verwaltung benötigen gut ausgebildete Mitarbeiter mit herausragenden digitalen Kompetenzen, um im beschleunigten globalen Wettbewerb zu bestehen. Dann wird die heute erfolgreiche Volkswirtschaft Deutschland zur erfolgreichen digitalen Volkswirtschaft.
Wir alle wissen: Bildung ist die Grundlage für eine erfolgreiche Gesellschaft, doch Deutschland hinkt im weltweiten Vergleich bei der digitalen Bildung hinterher. Deshalb brauchen wir jetzt einen Pakt für digitale Bildung in Deutschland, den wir quer durch die Gesellschaft mit Partnern aus Politik und Wirtschaft schließen.
|